Pfarre Krems St. Paul

GründonnerstagAm Gründonnerstag, den Beginn der "Drei Heiligen Tage" gedachten die Besucher der Heiligen Messe des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend der Kreuzigung. Im Rahmen der Feier in St. Paul wurde wieder die Fußwaschung zelebriert. Zum Abendmahl brach Jesus das Brot, teilte den Wein und gab den Jüngern den Auftrag, dies in Zukunft zu seinem Gedächtnis zu tun. Dabei stehen zwei symbolische Handlungen im Zentrum: das gemeinsame Mahl und die Fußwaschung der Jünger. Der Name Gründonnerstag geht vermutlich auf das mittelhochdeutsche Wort "greinen" oder "grienen" zurück und bedeutet soviel wie "wehklagen".

--> Fotos

PalmprozessionViele Gläubige fanden sich traditionell zur Palmweihe in Krems St. Paul am Platz vor der Kirche am 24. März ein. Die anschließende Prozession führte wieder über die Sponnergasse zur Missongasse und zurück entlang der Schrebergasse und Dr. Gschmeidler-Straße zur Pfarrkirche. KindergottesdienstWährend die Heilige Messe in der Pfarrkirche gefeiert wurde, zogen die Kinder weiter in die Campuskapelle der KPH. Dort wurde ein gemeinsamer Kindergottesdienst, gestaltet von PAss. Mag. Franz Halbmayr gefeiert.

--> Fotos Palmweihe und -prozession, Hl. Messe in der Pfarrkirche und Kindergottesdienst in der Kapelle

OsterbastelmarktMit dem Beginn der Karwoche steht traditionell der Osterbastelmarkt in St. Paul in Verbindung. Das Angebot am 23. und 24. März reicht über zahlreiche Bastelarbeiten wie kunstvoll verzierte Ostereier, Stickereien, Schmuck für den Osterstrauch, Palmbuschen bis hin zu Osterhasen, die in den Wochen zuvor von den Frauen der Bastelrunde gefertigt wurden. Fürs leibliche Wohl war, dank zahlreicher Mehlspeisspenden, ebenfalls bestens gesorgt.

--> Fotos

OsterputzAm Samstag vor dem Palmsonntag, rechtzeitig vor der Karwoche, trafen sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und freiwillige Helfer zum gemeinsamen Osterputz rund um die Pfarre, den Innenraum der Pfarrkirche und dem Abstellraum in der Kirche. Neben der Rasenpflege, von Diakon Mario ausgeführt, stand das lange schon geplante Aufräumen des Lagerraumes im Kirchenbereich am Programm. Auch der Innenraum der Kirche wurde auf Hochglanz gebracht. Die Spielwiese im hinteren Teil des Pfarrgeländes samt den Sträuchern rund um die Wiese wurde ebenfalls gründlich gesäubert. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Halle der Begegnung.

--> Fotos

Ökumenischer StadtkreuzwegDer ökumenische Stadtkreuzweg fand am 15. März zum dritten Mal statt. Erstmals führte der Weg durch den Stadtteil Stein. Ausgehend von der Pfarrkirche St. Nikolaus führte der Kreuzweg durch die Steiner Landstraße bis zur Förthofkapelle. Am Kreuzweg nahmen Gläubige der katholischen Pfarren St. Paul, Rehberg, St. Veit und Stein wie auch der altkatholischen und der evangelischen Gemeinde teil. Die Teilnehmer bildeten ein Zeichen des Miteinanders und der Gemeinschaft über die Gemeindegrenzen hinaus.

--> Fotos

FamilienfasttagSeit 1958 lädt die Katholische Frauenbewegung alljährlich zum Familienfasttag ein. In Krems St. Paul fand am 3. März der Fasttag unter dem Slogan "teilen spendet zukunft - Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit" der Suppensonntag statt. Auch dieses Jahr gab es wieder eine große Auswahl an Köstlichkeiten. Von der klaren Suppe mit unterschiedlichsten Einlagen, Bärlauchsuppe, Minestrone, Schwammerlsuppe, Erdäpfel- und Süßkartoffelsuppe, Bohnensuppe bis hin zur Gulyaschsuppe. Gemeinsames entwicklungspolitisches Engagement verbindet viele Frauen in der Katholischen Frauenbewegung in Österreich. Um die 70 Projekte in den Ländern des Südens werden von der Aktion Familienfasttag verantwortungsvoll betreut und unterstützt. Schwerpunkt des Jahres 2024 sind Projekte in Nepal.

--> Fotos