Pfarre Krems St. Paul

BierwallfahrtDie 2. St. Pauler Bierwallfahrt führte diesmal in die mittelalterliche Braustadt Freistadt. Nach der Brauereibesichtigung war Zeit für eine Besichtigung des Stadtkerns samt Besuch der Stadtpfarrkirche, dem so genannten Katharinenmünster. Sie ist die einzige fünfschiffige Basilika in Österreich. Nach dem Mittagessen im Brauhaus führte die Fahrt zur nahegelegenen Pfarrkirche Kefermarkt wo Hl. Messe gefeiert wurde. Sehenswert in diesem Gotteshaus ist der Flügelaltar der zwischen 1490 und 1497 geschaffen wurde und aufgrund seiner hohen künstlerischen Qualität und Größe zu den bedeutsamsten Werken spätgotischer Schnitzkunst zählt. Neben den drei Heiligen Wolfgang, Petrus und Christophorus sind die Darstellungen von Mariä Verkündigung, Christi Geburt, Anbetung der hl. 3 Könige und dem Tod Mariens sehenswert. Die 3 Statuen wurden aus je einem Stück Lindenholz geschnitzt und bis ins kleinste Detail ausgeführt. Den Abschluss bildete der Besuch vom Schloss Weinberg und der Schlossbrauerei, ersten oberösterreichischen Gasthausbrauerei.

--> Fotos

Erstkommunion27 Kinder feierten am 9. Mai das Fest der Erstkommunion in der Pfarre Krems St. Paul und erhielten von Pfarrer Mag. Nikolaus Vidovic die Kommunion gespendet.

--> Fotos

EmmausgangDer traditionelle Emmausgang am Ostermontag der Pfarre St. Paul führte die Teilnehmer erstmals in die Kirche zum Hl. Nikolaus in die Pfarre Stein. Die Heilige Messe wurde von Pfarrer Nikolaus gemeinsam mit Pfarrprovisor Matthias Martin zelebriert. Im Anschluss klang der Emmausgang mit einem Mittagessen in der Pizzeria Corleone aus.

--> Fotos

Hochamt am OstersonntagBeim Hochamt am Ostersonntag erlebten die Messbesucher eine besondere musikalische Gestaltung. Eine Messe, buchstäblich "mit Pauken und Trompeten", mit Musikstücken von Anton Bruckner bis Georg Friedrich Händel unter der musikalischen Leitung und an der Orgel: Martin Besenbeck. An den Trompeten Anton und Toni Kurzbaucher, Pauken Leo Wartmann, Violine Katja Besenbeck und Sopran Karin Fechner.

OsternestsuchenIm Anschluss an die Heilige Messe war für die Kinder Osternestsuchen angesagt. Die Jungschar der Pfarre und PAss Franz Halbmayr halfen dem Osterhasen und versteckten wieder zahlreiche Osternester rund ums Pfarrzentrum. Zuvor wurden diese in der Karwoche gebastelt.

--> Fotos vom Hochamt und von der Osternestsuche

Feier der OsternachtHalleluja, Jesus lebt. Zahlreiche Gläubige feierten am Karsamstag, den 30. März in der Pfarrkriche St. Paul in der Osternacht die Auferstehung Christus. Im Anschluss alle Besucher der Feier von Pfarrer Vidovic zur Halleluja-Jause in die Halle der Begegnung eingeladen.

Die Botschaft des Engels im leeren Grab

Als der Sabbat vorüber war, kauften Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen und Jesus zu salben. Am ersten Tag der Woche kamen sie in aller Frühe zum Grab, als eben die Sonne aufging. Sie sagten zueinander: Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen? Doch als sie hinblickten, sahen sie, dass der Stein schon weggewälzt war; er war sehr groß. Sie gingen in das Grab hinein und sahen auf der rechten Seite einen jungen Mann sitzen, der mit einem weißen Gewand bekleidet war; da erschraken sie sehr. Er aber sagte zu ihnen: Erschreckt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er ist nicht hier. Seht, da ist die Stelle, wo man ihn hingelegt hatte. Nun aber geht und sagt seinen Jüngern, vor allem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat. Da verließen sie das Grab und flohen; denn Schrecken und Entsetzen hatte sie gepackt. Und sie sagten niemand etwas davon; denn sie fürchteten sich. (Mk 16,1-20)

--> Fotos

Kreuzweg für KinderAm Karfreitag begann um 15 Uhr mit lautem Geratsche der Kinderkreuzweg. Der Weg führte zu Stationen am Platz vor der Kirche die den Kindern die Geschichte von Jesus, vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung näher brachten.

KarfreitagsliturgieAm Abend wohnten zahlreiche Gläubige der Karfreitagsliturgie bei. Pfarrer Nikolaus, Martin Besenbeck und Klaus Bergmaier sangen als Passion die Leidensgeschichte nach Johannes nach Hermann Kronsteiner. Vor fast 2000 Jahren starb Jesus von Nazareth am Kreuz. Sein grausamer Tod gehört wesentlich zu unserem Glauben.

Heiliges GrabIn der Werktagskapelle von St. Paul kann das Heilige Grab besucht werden. Der Altar mit dem Heiligen Grab stammt ursprünglich aus der Pfarrkirche Lerchenfeld.

--> Fotos vom Kinderkreuzweg, der Karfreitagsliturgie und dem Heiligen Grab