Pfarre Krems St. Paul

OsterbastelmarktMit dem Beginn der Karwoche steht traditionell der Osterbastelmarkt in St. Paul in Verbindung. Das Angebot am 12. und 13. April reicht über zahlreiche Bastelarbeiten wie kunstvoll verzierte Ostereier, Stickereien, Schmuck für den Osterstrauch, Palmbuschen bis hin zu Osterhasen, die in den Wochen zuvor von den Frauen der Bastelrunde gefertigt wurden. Fürs leibliche Wohl war, dank zahlreicher Mehlspeisspenden, ebenfalls bestens gesorgt.

--> Fotos

Ökumenischer StadtkreuzwegDer ökumenische Stadtkreuzweg fand am 4. April zum vierten Mal statt und stand diesmal unter dem Thema „Zum Wasser des Lebens“. Erstmals führte der Weg durch die Kremser Altstadt. Ausgehend von der Piaristenkirche führte der Kreuzweg vorbei an Mary Ward in die Stadtpfarrkirche und weiter in die Bürgerspitalkirche. Den Abschluss bildete die Station bei der Ursulakapelle im Passauerhof. Am Kreuzweg nahmen zahlreiche Gläubige der katholischen Pfarren St. Veit, St. Paul, Rehberg und Stein wie auch der altkatholischen Gemeinde teil. Auch Gläubige aus den Umliegenden Pfarren Egelsee und Hollenburg fanden den Weg ins Kremser Zentrum. Die Teilnehmer bildeten ein Zeichen des Miteinanders und der Gemeinschaft über die Gemeindegrenzen hinaus.

--> Fotos

FastensuppensonntagIn Krems St. Paul fand am 16. März der diesjährige Fastensuppensonntag statt. Die Heilige Messe wurde von Mag. theol. Luca Fian, Kaplan in Waidhofen an der Ybbs zelebriert. Im Anschluss an den Gottesdienst erteilte dieser den Primizsegen. Anschließend gab es in der Halle der Begegnung wieder eine große Auswahl an Köstlichkeiten. Von der klaren Suppe mit unterschiedlichsten Einlagen, Bärlauchsuppe, verschiedener Minestrone, Eierschwammerlsuppe, Brotsuppe, Süßkartoffelsuppe, Bohnensuppe bis hin zur Gulyaschsuppe und handgemachten Salzstangerln. Der Erlös des diesjährigen Suppensonntags kommt der Pfarre St. Paul, im Besonderen der Erhaltung und Renovierung des Glockenturms zu Gute.

--> Fotos

PGR-Vorstandstreffen des Dekanats KremsAm 6. März trafen sich die Vorstände der Pfarrgemeinderäte des Dekanats Krems im Pfarrzentrum St. Paul. Im Zentrum des von Regionalbegleiterin MMag. Barbara Mayr und Marietheres Dietzschold-Bojakovsky moderierten Abends stand ein Überblick über die aktuelle Organisation der Pfarren der Diözese und die damit verbundene Entwicklung in Richtung von Pfarrverbänden. Weiters standen die Fragen: "In welchem Bereich engagiere ich mich in der Pfarre bzw. im Pfarrverband?", "Warum setze ich mich für Jesus/Glaube/Kirche ein?" und "Was ist unser Auftrag als Christen heute?" im Mittelpunkt.

--> Fotos

Tanzabend - Kroatien trifft ÖsterreichDer heimische Wachauer Trachten- und Heimatverein Krems-Stein unter der Leitung von Isabel Istvan traf am 1. März auf das Temperament der Tanzgruppe Croatia-St. Pölten unter der Leitung von Pfr. Nikolaus Vidovic und auf die Volkloregruppe Kud "Umag" zum dritten interkulturellen Tanzabend. Die Gruppen bewiesen, dass Musik und Tanz Menschen verschiedener Kulturen und Nationen zur Freundschaft, gemütlichem Beisammensein und Austausch verbindet. Den Ehrenschutz des Abends übernahm der Vizebürgermeister DI Dr. Florian Kamleitner. Selbst das kulinarische blieb nicht aus. Zu Kremser Weinen und kroatischem Ožujsko Bier wurden Cevapcici und frische Calamari aufgetischt.

--> Fotos

Mariä LichtmessAm Beginn des Gottesdienstes zu Mariä Lichtmess am 2. Februar wurden im Vorraum zu Kirche die Kerzen gesegnet. Anschließend zogen die Messbesucher mit einer Lichterprozession in die Kirche ein. Mariä Lichtmess, 40 Tage nach Weihnachten, stellt den Abschluss des weihnachtlichen Festes dar. Am Ende der Messe spendeten Diakon Mario Flitsch und Pastoralassistent Franz Halbmayr den Blasiussegen. Der Segen geht auf Blasius von Sebaste, der Überlieferung nach Bischof von Sebaste in Kleinasien zurück. Es wird überliefert, dass er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb wird der Segen zum Schutz gegen Halskrankheiten erteilt. Die Spendung des Segens ist seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen.

--> Fotos